Meine Motive

"In Dir steckt die Kraft, deine Ziele zu erreichen. Konzentriere Dich auf deine Stärken, visualisiere deinen Erfolg und nutze jede Chance, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Glaube an Dich selbst und handle mit Entschlossenheit - so wirst Du deine Träume verwirklichen."

Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch ein aktives und erfülltes Altern verdient. Meine Leidenschaft für die Gerontologie und meine fundierte Expertise in Pflege, Gerontologie und Wissenschaft bilden die Grundlage für mein Engagement in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Mein Ziel ist es, innovative Lösungen für die Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation im Alter zu entwickeln und so einen positiven Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen zu leisten. Meine Motivation, meine Fähigkeiten und meine interdisziplinäre Perspektive sind dabei meine ständigen Begleiter.

  • Leidenschaft für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung

    Während meiner langjährigen Berufspraxis in der Pflege habe ich hautnah die Herausforderungen und Potenziale des Gesundheitssystems erlebt. Der Wunsch, aktiv an der Verbesserung der Versorgungsqualität und der Lebensbedingungen von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und im Alter mitzuwirken, ist mein zentraler Antrieb.

  • Expertise in der Pflege und gerontologisch-akademisches Fachwissen

    Durch meine fundierte Ausbildung und langjährigen Berufserfahrung in der Pflege verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen von Behandelten. Mein gerontologisches Masterstudium qualifiziert mich zudem für die Erforschung der spezifischen Belange älterer Menschen und die interdisziplinäre Perspektive des Alter(n)s.

  • Wissenschaftliche Denkweise und methodische Fähigkeiten

    Im Rahmen meines Studiums zum Diplom-Pflegewirt (FH) und Master of Science Integrierte Gerontologie habe ich wissenschaftliche Methoden und Forschungsansätze kennengelernt und diese in meiner Abschlussarbeit erfolgreich angewendet. Diese Fähigkeiten befähigen mich dazu, komplexe Fragestellungen in der Versorgungsforschung, Rehabilitationsforschung, Alternsforschung, Gesundheitsforschung und Pflegeforschung zu adressieren.

  • Interdisziplinäre Vernetzung und Kommunikation

    In der Pflegepraxis habe ich gelernt, effektiv mit Angehörigen, Ärzten*innen, Therapierenden und anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Diese interdisziplinäre Ausrichtung und meine ausgezeichneten kommunikativen Fähigkeiten sehe ich als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschungsteams.

  • Hohe Motivation und Lernbereitschaft

    Ich bin intrinsisch motiviert, mich in neue Themengebiete einzuarbeiten und meine Expertise kontinuierlich zu erweitern. Meine ausgeprägte Lernbereitschaft und mein Engagement garantieren einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in die Forschungsarbeit.

Share by: